Palliative Beratung

Wenn die Richtung sich verändert!
Ist es ein Zeichen der Hoffnungslosigkeit oder ein realistischer, weitschauender Blick die Information einer Palliativberatung oder eines Hospizdienstes in Anspruch zu nehmen?
Zu Beginn einer lebensbedrohlichen Erkrankung ist es selbstverständlich auf eine Heilung oder eine Verbesserung der Krankheitssituation zu hoffen und alle therapeutischen Möglichkeiten in Anspruch zu nehmen.
Im Verlauf der Erkrankung zeichnet sich jedoch leider oft ab, dass die Situation nicht mehr verbessert werden kann.
Aus unserer Erfahrung heraus ist es sehr wichtig, sich frühzeitig an palliative oder hospizliche Beratungsangebote zu wenden. Es verändert und weitet den Blick für ergänzende Hilfen und Maßnahmen – mit dem Ziel, die Lebensqualität des Betroffenen zu verbessern. Auch hochbetagte Menschen an ihrem natürlichen Lebensende profitieren sehr von den palliativen Behandlungsmöglichkeiten.
Hilla Schlimbach und Ute Zirwes, beide Koordinatorinnen des amb. Hospizdienstes und ausgebildete Krankenschwestern mit der palliativen Zusatzausbildung, bieten Ihnen eine unverbindliche Beratung über die hospizlichen und palliativen Themen und beantworten gerne Ihre Fragen.
Ambulanter Hospizdienst Much e.V.
Telefon 02245/618090
Mail: kontakt@hospizdienst-much.de